logo
  • Projekt
  • Texte & Comments
    • Christian Prigent
    • Ross Sutherland
    • Fiston Mwanza
    • Vincent Message
    • » Kommentare zu Christian Prigent
    • » Kommentare zu Ross Sutherland
    • » Kommentare zu Fiston Mwanza
    • » Kommentare zu Vincent Message
    • Kuratorische Statements
  • Beteiligte
  • FÜR LEHRER
  • Förderer
  • Presse

Tag : denis-abrahams

scan0002

Herzlich willkommen zum Nexus-Labor! 20. November, 19:00 Uhr

20. November 2014 Keine Kommentare Article

scan0002

 


Jedenfalls steht fest: Papier ist geduldig. Nein, Papier ist gefährlich. Man weiß nie, in welche Hände es gerät, gute oder schlechte.

Herzlich willkommen zum Nexus-Labor!

Nexus, das ist die Hauptfigur in Vincent Messages Debütroman „Les Veilleurs”, ein Nachtwächter, der eines schönen Morgens auf die Straße geht, drei Personen erschießt und sich anschließend auf den Leichen schlafen legt. Nexus ist aber vor allem eines: ein Träumer. Mehr noch: eine Geschichte, die sich selbst erzählt und dadurch erst fest wird. Das Nexus-Labor erzählt die Geschichte weiter. Und den Raum, in dem sich diese Geschichte befindet.

- Kuratiert von Gerhild Steinbuch -

 

Donnerstag, 20. November 2014, 19:00 Uhr, Eintritt frei

von und mit: Vincent Message
sowie
Denis Abrahams (voice)
Nadine Finsterbusch (voice&music)
Thomas Köck (beamer)
Karen Suender (voice)
Gerhild Steinbuch (beamer)
Valentin Tritschler (sound)

 

von Martina Koesling

Tags: comment, Denis Abrahams, Gerhild Steinbuch, Karen Suender, Labor, Lettrétage, nexus, Performance, Vincent Message
Tweet
Pin It
225px-Blade_Runner_poster

Der rätselhafte Nexus – eine Android? – von Denis Abrahams

10. November 2014 Keine Kommentare Article

 

Der rätselhafte Nexus – ein Android?

 

Informationen zum Buch “Träumen Androiden von elektrischen Schafen?”

Tags: Android, audio, Denis Abrahams, Die Wächter, les veilleurs, nexus, Vincent Message
Tweet
Pin It
Beitragsbild-Denis-und-Karen-Video1

Prigent in Szene gesetzt

5. November 2014 Keine Kommentare Article

Profileserin Karen Suender und Profileser Denis Abrahams zu Prigents Gedichten tomber du jour #2 und petit lever #5

Tags: blau, Christian Prigent, commentaire, Denis Abrahams, Karen Suender, l'âme, Lettrétage, poem, prigent, Vincent Message
Tweet
Pin It

Nexus im Plüschgewitter? – Denis Abrahams liest

26. Oktober 2014 Keine Kommentare Article

Der Ich-Erzähler erinnert mit seiner Selbstbezogenheit an Nexus. Er betont seine Angst vor dem Tod. Mir fällt aber vor allem seine Angst vor dem Leben auf. Wie Nexus ist der Ich-Erzähler hier ein Unverstandener, der seinerseits die Welt nicht versteht.

Zu Wolfgang Herrndorfs Blog

Tags: commentaire, Denis Abrahams, Die Wächter, Ich-Erzähler, les veilleurs, Lettrétage, nexus, Vincent Message
Tweet
Pin It

“Ihr Vorwurf, ich kämpfte für das Irrationale!” – Gottfried Benn an Klaus Mann

24. Oktober 2014 Keine Kommentare Article

Im Brief an Klaus Mann ins Exil findet sich die Gefühlskälte und Unerbittlichkeit von Messages Hauptfigur wieder. Vor allem aber interessiert mich hier Benns Argumentation gegen alles Aufklärerische und Humanistische
und seine Hinwendung zum Metaphysischen, Irrationalen; auch dies eine Parallele zu Messages Ich-Erzähler.

 

von Denis Abrahams

Tags: Benn, Brief, commentaire, Denis Abrahams, Die Wächter, Gottfried Benn, Kälte, Klaus Mann, les veilleurs, Lettrétage, lyrisches Ich, nexus, Vincent Message
Tweet
Pin It

“Wir erfanden den Raum, um die Zeit totzuschlagen” – Denis Abrahams liest

23. Oktober 2014 Keine Kommentare Article

Denis Abrahams: “In dem Auszug aus “Epilog und lyrisches Ich” von Gottfried Benn fand ich in Anlehnung an Messages Hauptfigur interessant, wie abstrakt Benn hier mit seinen Gefühlen umgeht. Zudem fand ich den pathologischen Aspekt interessant, der sich bei Benns “lyrischem Ich” offenbart, wenn er beschreibt, wie er irgendwann nicht mehr dazu in der Lage war, Interesse oder Fürsorge für einen einzelnen Patienten aufzubringen.”

Informationen zu Gottfired Benn

Tags: Benn, commentaire, Denis Abrahams, Die Wächter, Gottfried Benn, message, nexus, Vincent Message
Tweet
Pin It

Zwischen Houellebecq und Message – Denis Abrahams liest

22. Oktober 2014 Keine Kommentare Article

Denis Abrahams: “Bei Houellebecq habe ich die Isolation und den Kontrollverlust des Ich-Erzählers von Vincent Message wiedergefunden.”

Informationen zu Michel Houellebecq

Tags: Christel Kröning, comment, commentaire, Denis Abrahams, Die Wächter, Houellebecq, Kontrollverlust, les veilleurs, message, Vincent Message
Tweet
Pin It

Denis Abrahams Variation von Christian Prigent: l’âme – petit lever #1

30. September 2014 1 Kommentar Article

Bin rausgefahren. Raus aus der Stadt, obwohl ich Reisen verabscheue. Dachte, das andere Licht, der aufdringliche Gestank und das Schnauben der Kälber würde etwas in meinem Kopf gerade rücken.
Jetzt wach ich auf in diesem kleinen Zimmer, in das nicht viel mehr als das Bett passt, in das ich gestern Abend vorsichtig gekrochen bin, als wäre ich ein Eindringling. Nur halb bewusst tastend nach etwas wie einem Gefühl von Geborgenheit (vielleicht Mütterlichkeit? ich weiß es nicht; ich habe den Gedanken nicht weiter verfolgt).
Ich merke, daß ich schweißnass bin. Durch den altmodischen Fensterladen fällt ein greller Lichtstrahl auf mein Gesicht. Pittoresk. Scheiße. Ein Stückchen Himmel. Vielzuviel Sonne.
Aber ich bleibe ganz ruhig liegen, meine Hand findet das iPhone von allein. Kafka, denke ich. Kurzer Blick. 7:03. Grausam früh.
Ich kann mich nicht rühren, will es auch nicht, weil jede Bewegung sich klamm anfühlt; mein Körper dreht den Empfindungsregler auf.
Gekämpft hab ich, geflohen bin ich. Ein Wiehern, ein wuchtiger Körper, Flügel. Erbarmungslos.
Denk an das Stroh draußen, denke ich, denk an kauende Kälbchen. Deswegen bist du doch hier, wegen Kälbchen mit großen Augen und hellen Halmen in der Fresse. Unschuld. Ihre luftigen Fladen ein Ausdruck von absolutem Eins-mit-sich-sein. O Leben, hohes Schnauben!
Ist doch alles nur hingerotzt.
Hölderlin, denke ich. Wohin denn ich? Und da muss ich fast lächeln.

Tags: blau, Christian Prigent, commentaire, Denis Abrahams, l'âme, le bleu, Lettrétage, Lyrik, poem, prigent, Seele
Tweet
Pin It

Denis Abrahams liest Fiston Mwanza Mujila – “Monolog eines Verdammten”

12. August 2014 1 Kommentar Article

Deutsche Übersetzung von Fiston Mwanza Mujila.

Hier hat Christel Kröning den Text übersetzt.

Tags: commentaire, Denis Abrahams, Fiston Mwanza Mujila, Gedicht, Lettrétage, Monolog eines Verdammten
Tweet
Pin It

20.11.: Vincent Message – Zum Programmheft

9. März 2014 Keine Kommentare Article

Donnerstag, 20. November 2014, 19:00 Uhr, Eintritt frei
¿Comment! – Performance mit Vincent Message

- kuratiert von Gerhild Steinbuch-

 

Jedenfalls steht fest: Papier ist geduldig. Nein, Papier ist gefährlich. Man weiß nie, in welche Hände es gerät, gute oder schlechte.

Herzlich willkommen zum Nexus-Labor.

Nexus, das ist die Hauptfigur in Vincent Messages Debütroman „ Les Veilleurs“, ein Nachtwächter, der eines schönen Morgens auf die Straße geht, drei Personen erschießt, und sich anschließend auf den Leichen schlafen legt. Nexus ist aber vor allem eines: Ein Träumer. Mehr noch: Eine Geschichte, die sich selbst erzählt und dadurch erst fest wird. Das Nexus-Labor erzählt die Geschichte weiter. Und den Raum, in dem sich diese Geschichte befindet.

scan0002

von und mit:

Vincent Message

sowie

Denis Abrahams (voice)

Nadine Finsterbusch (voice&music)

Thomas Köck (beamer)

Karen Suender (voice)

Gerhild Steinbuch (beamer)

Valentin Tritschler (sound)

 

Unter Verwendung von Auszügen aus dem ersten Roman „Les Veilleurs“ des französischen Autors und Kommentare seiner Leser, darunter Carolin Beutel, Karen Suender und Denis Abrahams sowie Schüler der Evangelischen Schule Köpenick und der John F. Kennedy School

Zweisprachige Lesung (deutsch/französisch)

Die Lettrétage dankt den Förderern und Partnern!

 

Lettrétage, Mehringdamm 61, Nähe U7/U6 Mehringdamm

 

 

 

 

 

Foto Vincent_Message

Foto Vincent_Message

 

Vincent Message wurde 1983 in Paris geboren. Er studierte Literatur- und Geisteswissenschaften an der École Normale Supérieure. Nach einigen Jahren in Berlin und New York unterrichtet er seit 2008 Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paris VIII. Sein erster Roman „Les Veilleurs“ (Die Wächter) wurde im August 2009 im Verlag Éditions du Seuil veröffentlicht.

 

 

 

 

 

 

(c) Tobias Bohm

(c) Tobias Bohm

Gerhild Steinbuch, 1983 in Mödling geboren, studierte Szenisches Schreiben in Graz und seit Herbst 2012 den Master der Dramaturgie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Derzeit schreibt sie im Auftrag der Opéra de Lille das Libretto für eine Oper von Wolfgang Mitterer, deren Uraufführung für die Spielzeit 2015/16 geplant ist, sowie an einem Auftrag für das Schauspiel Leipzig. Gemeinsam mit Jörg Albrecht erarbeitet Gerhild Steinbuch derzeit eine Performance für den Steirischen Herbst.

 

 

 

 

 

 

Kuratorisches Statement:

In meiner Auswahl habe ich mich für Vincent Message entschieden, einen französischsprachigen Autor, der wie ich 1983 geboren ist und in Paris lebt. Meiner Auswahl geht kein persönliches Bekanntschaftsverhältnis voran und kein Aufeinandertreffen. Ich wollte gerne eine Autorin / einen Autor einladen, der kann, was ich nicht kann, nämlich erzählen; der aber so erzählen kann, dass ich verstehe, warum erzählt wird, weil ich das meistens nicht verstehe: Das Erzählen trabt dann nämlich vor sich hin in gerader Sprache, trägt eine Geschichte vor sich her, behauptet eine Unmittelbarkeit, die es sich selbst gar nicht glauben kann und ich als Leserin erst recht nicht, weil ich gar nicht weiß, was diese Unmittelbarkeit sein soll, die sich dann auf mich als Gefühl zu übertragen hat, das aber eh nichts mit meiner Körperlichkeit zu tun hat.

In „Die Wächter“, seinem ersten Roman, greift Vincent Message ein Genre auf – das des Kriminalromans. Ein Mann erschießt auf der Straße drei Menschen und schläft auf ihren Leichen ein. Er wird verurteilt, seine Zurechnungsfähigkeit soll geklärt werden. Mich interessiert an Vincents Messages Text, dass die Frage nach der Zurechnungsfähigkeit hier nicht bloß eine handlungsgebundene, sondern eine formimmanente ist: Was ist feststehend, was wankt, mit welchen gesicherten Parametern, die die Welt begrenzen, kann hier überhaupt operiert werden, und wo beginnt die Welt und wo hört sie auf? Der Autor schafft eine Figur und setzt sie aber nicht als fest, sondern die Figur begreift sich selbst als Konstruktion, die in einer großen Geschichte steht, so lange sie nicht mit dem Reden aufhört. Das bewirkt, dass die Erzählung nicht einfach abläuft und trotz eines erzählenden Ichs gesichert ist, geordnet; sondern dass ich mich selbst orientieren muss, zurechtfinden oder eben auch nicht, dass ich also wirklich eintauche in eine andere Welt, gerade weil ich sie nicht immer überblicken kann, gerade weil ich mich selbst orientieren muss und das manchmal nicht kann und das aber nicht bloß denke, sondern auch spüre, ohne aufgedrängten Identifikationszwang.

 

Romanauszüge aus “Les Veilleurs” (frz/dt.) von Vincent Message

Kommentare zu den Romanauszügen

 

Video-Vorstellung des Romans Die Wächter (französisch)

Tags: Denis Abrahams, Die Wächter, Gerh, Gerhild Steinbuch, Karen Suender, la prison, Performance, Thomas Köck, Valentin Trischler, Vincent Message
Tweet
Pin It

Performances

DI, 18.11. | Lettrétage
Ross Sutherland & Simone Kornappel

DO, 20.11. | Lettrétage
Vincent Message & Gerhild Steinbuch

DI, 25.11. | Lettrétage
Fiston Mwanza Mujila & Jörg Albrecht

DO, 27.11. | Lettrétage
Christian Prigent & Christian Filips & Aurélie Maurin

COMMENTS

  • Moritz bei Live-Blog zu Christian Prigent / lamentationen in lametta [zwei rd]
  • Stefan Mesch bei Live-Blog I (cvb) / Performance Fiston Mwanza Mujila
  • Konstantin Ames bei 18.11. Performance Ross Sutherland – Auftakt
  • stonch bei Fiston Mwanza: Be-pop dans une nuit de beuverie
  • Christian bei Christian Prigent: l’âme – tomber du jour #1

Lettrétage | Impressum

facebook twitter Rss