logo
  • Projekt
  • Texte & Comments
    • Christian Prigent
    • Ross Sutherland
    • Fiston Mwanza
    • Vincent Message
    • » Kommentare zu Christian Prigent
    • » Kommentare zu Ross Sutherland
    • » Kommentare zu Fiston Mwanza
    • » Kommentare zu Vincent Message
    • Kuratorische Statements
  • Beteiligte
  • FÜR LEHRER
  • Förderer
  • Presse

Tag : labor

Foto: gezett.de

Das Nexus-Labor – „It was so different!“ / cvb

21. November 2014 Keine Kommentare Article

Foto: (c) gezett.de

Foto: gezett.de

Foto: gezett.de

Es gab sehr viele Ebenen, gestern im Nexus-Labor. Keine normale Lesung. „It was so different!“, hörte ich danach eine Zuschauerin verlauten.

 

Während der Lesung von „Les Veilleurs“ / „Die Wächter“ übersetzten, kommentierten und unterhielten sich Thomas Köck und die Kuratorin Gerhild Steinbuch über ein Google Drive Dokument mit dem Namen „Nexus“. Sie googelten auch Begriffe. Die ganze Zeit über.


http://comment.lettretage.de/wp-content/uploads/2014/11/Cette-mauvaise-chaise.mp3

Lesung: Cette mauvaise chaise / Dieser schlechte Stuhl

 

Ab und an wurde Musik eingespielt und Kommentare von Schülerinnen und Schülern miteinbezogen:

http://comment.lettretage.de/wp-content/uploads/2014/11/Musik_Kommentar-Schueler.mp3

 

Dann war da noch das Publikum, das eigentlich mitmachen sollte. Hat nicht ganz geklappt, ist aber eine spannende Idee! Es stellt sich ja auch die Frage, ob das Publikum gestern dazu Lust gehabt hätte, oder ganz zufrieden damit war, sich einfach nur einen Eindruck von dem etwas „anderen“ Lesungs-Labor zu machen.

 

Foto: gezett.de

Foto: gezett.de

 

 

Zum Abschluss performte Nadine Finsterbusch eine Live-Soundcollage, inspiriert von „Die Wächter“. Den atmosphärischen, extraterrestrischen Klängen konnte ich am Ende nur sehr schwer folgen. Vielleicht wäre ich am Anfang dafür noch aufnahmefähiger gewesen.

 

Den ganzen Abend über sah ich übrigens eine Parallele zwischen dem Live-bloggen und dem Schreiben im Google Drive Dokument: Ein rasches und sehr ehrliches Kommentieren von Eindrücken.

 

Die Performance überforderte ganz absichtlich. Es war nicht Ziel, dass alles rezipiert, alles bemerkt wird. Jeder fokussiert anders und geht mit einem anderen Eindruck nach Hause.

 

Foto: gezett.de

Foto: gezett.de

 

Solche „anderen“ Lesungen könnte es meiner Meinung nach viel mehr geben. Vielleicht sollte ich dabei nicht unbedingt auch noch Live-Bloggen – oder es viel öfter tun. Ganz der evolutionären Anpassung gemäß.

 

von Corinna von Bodisco

Tags: Die Wächter, Labor, les veilleurs, Lettrétage, Nexu, Performance, Vincent Message
Tweet
Pin It
Foto: gezett.de

Ein Abend im Nexus-Labor / nachwort zum live-blog rd.

21. November 2014 Keine Kommentare Article

Foto: (c) gezett.de

—

Mein Live-Blog aus dem Nexus, hier nachzulesen:

intro / erste eindrücke / zweite eindrücke. / dritte eindrücke.. / vierte eindrücke… / outro

—

Ich kann nicht verhindern, und das auch ganz und unbeschönigt aus Nostalgie, die Schüler, die an dem Projekt „¿Comment! Lesen ist Schreiben ist Lesen“ beteiligt sind, sich beteiligen, ein wenig bis vielleicht sehr zu beneiden, erinnerten ich und die Lesungsvorbereitungen mich gestern kurz vor Beginn der Veranstaltung doch daran, wie es für mich war in dem Alter, außerhalb der üblichen Lehrstoffe mit dem kreativeren Umgang mit Literatur in Berührung zu kommen, was alles noch neu und nicht gewusst und nie bedacht war, also der Grad an verändernder Bereicherung, wenn man nur etwas an Literatur interessiert ist. Ob die Schüler, die gestern da waren, in einem Jahrzehnt ähnlich über dieses Projekt und den gestrigen Abend urteilen, mir unmöglich, dies zu prophezeien.

Foto: gezett.de

Foto: gezett.de

Der vordere Raum der Lettrétage war, als sie anfingen, voll, meist junge Gesichter, die übliche Anordnung der Sitzreihen vs. Lesebühne dabei aufgebrochen, die an der Performance Beteiligten in der Mitte, Laptops, bereites Wasser in Flaschen auf den Tischen, zwei Beamer, die an jeweilige Wände vor allem Ad-hoc-Texte und, unter anderem, Suchen im Internet projizierten, wir Publikum drumrum. Bilder vom Abend werden das bestätigen. Soviel dazu.

Es ist schwer, aufmerksam einer Lesung zu folgen und gleichzeitig mitzuschreiben, dies per Blog dann ins Netz zu stellen, um dann weiterzuschreiben und doch irgendwie aufzupassen, besonders, wenn die Lesung selbst darauf angelegt ist, die Aufmerksamkeit zu teilen, das Augen- wie Ohrenmerk zu streuen, den Zuhörer und Mitleser mal hierhin, mal dorthin zu lenken, ohne Prioritäten festzulegen. So lasen der Autor und Andere Auszüge aus dem Roman, mit besonderem Fokus auf Nexus, dem Mörder dieses Krimis, bei welchem der Täter für alle von Anfang an feststeht, während Gerhild Steinbuch und Thomas Köck auf ihren Laptops schrieben, meist eine Art Dialog, was dann per Beamer an Wänden jeweils mitzulesen war, mal spontan, mal überlegt, gelegentlich amüsant, als Reaktion auf das Gelesene, auch die Musik zwischendurch, auf das Publikum und seine Reaktion auf das Gehörte, das Geschriebene, in ihren Stream ständige Feeds zurück an die Sender, sie selbst, das Publikum etc. Lesungen ist grundsätzlich schwierig zu folgen, so meine Erfahrung, weil mal des öfteren an einem Gedanken, an einer Formulierung hängen bleibt; hier wurde es, und das meine ich nicht negativ, manchmal verunmöglicht. Ich bin mir nicht sicher, ob dadurch das Gesamte in den Vordergrund rückt, oder das einzelne Element, dem man grade folgen kann, vielleicht auch das Verhältnis des Ganzen zum Einzelnen. So wird aber, und das steht für mich fest, die Erfahrung individueller als sonst, weil man nicht gemeinsam nur einer Sache folgt.
Eine ambientige Musikperformance von Nadine Finsterbusch, die in etwa das letzte Drittel oder Viertel der Lesung bildete, leitete dann, auch durch ihren Kontrast zum Vorhergehenden, in den Rest des Abend über.

Foto: gezett.de

Foto: gezett.de

Der Roman als Versuchsanordnung, der Mord an drei Menschen durch den Nachtwächter Nexus als Bunsenbrenner, der die nötige Aktivierungsenergie an die Gesellschaft abgibt, um die Handlung und somit Veränderung und mögliche Reflektion auszulösen. Dies nahm ich mit, und finde es durchaus interessant. Was mich aber störte, mir zumindest die Sache etwas madig machte, ist (unter Vorbehalt, da ich den Roman nicht gelesen habe, nur von dem, was der Abend bot, ausgehen), was Vincent Message während der Gesprächsrunde nach der Lesung auf die Frage, welchen Stellenwert die Ursachen für diese Tat im Roman hätten, antwortete. Und zwar, dass am Ende dieses recht dicken Romans die Ursachen durchaus geklärt würden, die Suche nach ihnen im Verlauf der Geschichte wichtig seien, was, so vermute ich, dem Genre des Krimis gemäß erscheinen muss. Nexus ist aber wahnsinnig, oder wird für wahnsinnig gehalten, und doch zu lebenslänglicher Haft verurteilt, der Mord selbst, wie er einem begegnet, auch eine Wahnsinnstat, ganz in der Tradition anderer Erzählungen in der französischen Literatur, wie der Autor ausführte, Geschichten, in denen ein Mensch, der mit einer Waffe auf der Straße spontan Leute umbringt oder umbringen möchte. Der Schrecken des Ganzen, so scheint mir, rührt auch daher, dass so ein Akt keine Ursachen hat, zumindest keine, die der Tat je angemessen gewichtig sein können, der Wahnsinn als dauerhaftes Unverständnis in den Außenstehenden. Eine Auflösung, die kommt mir wie der Bannveruch dieses am Ende doch nachvollziehbaren Schreckens vor, und somit, in so einer Versuchsanordnung, seiner Negierung gleich, da, wenn man nur die Ursachen kennt, sie beseitigt, die Tat beim nächsten Mal verhindert werden kann, alles gut wird.

Foto: gezett.de

Foto: gezett.de

 

von Richard Duraj

Tags: comment, Gerhild Steinbuch, Labor, Lettrétage, nexus, Performance, Schüler, Vincent Message
Tweet
Pin It
PV5

Live-Blog aus dem Nexus / outro rd

20. November 2014 Keine Kommentare Article

Foto: (c) gezett.de

 

mit dem, was nach dem letzten beitrag noch kam, konnte ich nichts anfangen. es dauert an. meine vermutung: ein versuch in geduld.

 

von Richard Duraj

Tags: comment, Labor, Lettrétage, Live Blog, nexus, Performance, Vincent Message
Tweet
Pin It
PV8

Live-Blog aus dem Nexus / vierte eindrücke rd…

20. November 2014 Keine Kommentare Article

Foto: (c) gezett.de

was befindet sich im nebenraum? dort ist es, mir scheint, dunkel, dunkler als hier. es könnten sich menschen dort aufhalten, die, ohne uns aufzufallen, mithören, und wir wissen davon nichts. jetzt etwas, das amüsiert. kleinkindstimme per aufgezeichnetem interview zur ermordung dreier männer, was da am konzepten schon unterwegs sind. funktioniert und lockert. multimedia, querschläger, drei ablenkungen später findet sich reflektion. alles nur ein traum, glaube ich, ansatzweise suggeriert. ich bin mir nicht sicher, ich bin abgelenkt. fühlige musik. eine kurzgeschichte ohne deutsche übersetzung über einen arbeitslosen arbeitsuchenden, der sich auf ein bewerbungsgespräch vorbereitet, nun. ich höre gerne zu. fängt das schon um 19 uhr an und endet gegen 20 uhr, weil die schüler früher ins bett müssen?

 

von Richard Duraj

Tags: comment, Die Wächter, Gerhild Steinbuch, Labor, Lettrétage, Live Blog, nexus, Performance, Richard Duraj, Vincent Message
Tweet
Pin It
PV7

Live-Blog aus dem Nexus / dritte eindrücke rd..

20. November 2014 Keine Kommentare Article

Foto: (c)  gezett.de

ist nexus nicht ein roman von henry miller? ein roman? ich verbinde mit frankreich henry miller. oder andersrum. spielt nexus in frankreich? passt das? zumindest dieser nexus tut es. es wird fühliger, zeit für introspektive, für erklärungen, beobachtetes, kluge gedankengänge, denen vielleicht viele folgen. ich verbinde mit nexus star trek. die borg, diese kalten, persönlichkeitsfreien cyborgs. nexus, das ist deren zentrale, glaube ich. passt das? das ich und die anderen, erzählt, was passiert, da etwas passiert, weil er erschoss. was alles so per google an nexus zu finden ist. interessiert nicht. höre denis gerne zu. höre vincent gerne zu. die zuschauer/-hörer sehen wie menschen auf lesungen aus. immer die forderung nach was anderem als wasserglaslesung. ändert mal die modi und moden des publikums. guter sprachenmix

 

von Richard Duraj

Tags: comment, commentaire, Die Wächter, Labor, Lettrétage, Live Blog, nexus, Performance, Schüler, Vincent Message
Tweet
Pin It
PV6

Live-Blog aus dem Nexus Labor II (cvb) / Performance Vincent Message

20. November 2014 Keine Kommentare Article

Foto: (c) gezett.de

 

19:19: Die Lesung hat begonnen. Vincent liest, Gerhild und Thomas kommentieren: “Ich weiß überhaupt nicht mehr was stimmt, das geschriebene oder das gehörte”.

Das Performance-Prinzip ist reizüberflutend. Sind alle Zuschauer dem Französischen mächtig und beziehen das Gelesene auf die Drive-Kommentare? Bestimmt nicht. Was fängt man dann mit der Lesung in Kombination mit den Kommentaren an?

 

19:24: Die spontanen Kommentare haben doch etwas mit der Nexus Geschichte zu tun!? Thomas und Gerhild führen als Nexus im Drive-Dokument Selbstgespräche. Okay…

Also eine “écriture automatique“? Einfach drauf losschreiben. Ist ein Live-Blog nicht ungefähr dasselbe?

 

19:29: Was passiert die Lesung betreffend? Karen Suender liest.

 

19:34: Ich zwinge mich, der Lesung Aufmerksamkeit zu zollen. Aber jetzt gibt’s erst mal ein Musik.

 

19:38: Die Kommentare der Schüler und Schülerinnen werden miteinbezogen. Gerhild tippt die Übersetzung in das Drive-Dokument.

 

von Corinna von Bodisco

 

 

Tags: comment, Die Wächter, Gerhild Steinbuch, Labor, les veilleurs, Lettrétage, nexus, Performance, Vincent Message
Tweet
Pin It
PV4

Live-Blog aus dem Nexus / zweite eindrücke rd.

20. November 2014 Keine Kommentare Article

Foto: (c) gezett.de

jetzt wird’s toitsch. aufmerksamkeit gefällt, wenn sie von interessierten ausgeht. aber aufpassen bei aller zerstreutheit, wenn hier beamer, da beamer, die auf ablenkung angelegte formation, das kurzfristig auf dauer mitgeschreibsel. im text bringt jemand irgendwelche leute um und wird dann verurteilt, und äußerst sich dann larmoyant darüber. ist ja irre, wie irre irre ist aus der perspektive. in einer auseinandersetzung mit dem roboterhaften blick. sehr gerichtig. lebenslänglichkeiten, dann für immer in eine graue welt, wie man so sagt. was ist im nebenraum? was ist im nebenraum? was ist im nebenraum. es schleichen um uns rum diverse fotografen, da muss sogar einer zurücksetzen, um den anderen vorbeizulassen. der tisch in der mitte besteht aus plastikflaschen und laptops. wieder musik. das gibt dem personal auf den plätzen zeit zum [hier später ein verb einfügen]. ein eigenes lankabel.

 

von Richard Duraj

Tags: comment, Die Wächter, Gerhild Steinbuch, Labor, les veilleurs, Lettrétage, Live Blog, nexus, Performance, Vincent Message
Tweet
Pin It
PV3

Live-Blog aus dem Nexus / erste eindrücke rd

20. November 2014 Keine Kommentare Article

Foto: (c) gezett.de

livestream of conscientiousness (geklaut). es geht losgelöst los bei dieser veranstaltung. in der mitte des raumes der goldene schnitt der beteiligten personen, die, die da perfomanz anbieten, knapp 60 minuten. forsche forschung, wie man so sagt, vorgehänge auf, später gewinnspiel. haikatzen, beine im überschlag bei zuschauern, nur was ist im nebenraum? intro, gefühlt schon outro. fakten auf ein nichts. und was so alles ein nexus sagt. und wie häufig ein nexus gesagt werden kann. musik wie musik, das grenzt an konzentriertheit, wenn sie abricht im lärm, dem französisch. irgendwas l’artikuliertes. the ministry of the mystery of misery. ist das nicht oder kenn ich das schon? alles ins auge per beam.

 

von Richard Duraj

Tags: comment, Die Wächter, Labor, Lettrétage, Live Blog, nexus, Performance, Vincent Message
Tweet
Pin It
PV2

Live-Blog aus dem Nexus Labor I (cvb) / Performance Vincent Message

20. November 2014 Keine Kommentare Article

Foto: (c) gezett.de

 

“Das Nexus-Labor erzählt die Geschichte weiter. Und den Raum, in dem sich diese Geschichte befindet.”

 

18:52: Ich musste auf einen anderen Laptop umsteigen. Richard und ich teilen uns ein LAN-Kabel. Internet, lass’ uns nicht im Stich.

 

18:55: links und rechts des Raumes zwei Beamerprojektionen. Zwei Google Drive Dokumente (ein und dasselbe. Ist ja Sinn der Sache) mit dem Namen “Nexus”

 

19:04: Die Performance hat noch nicht angefangen, die Teilnehmer unterhalten sich aber schon im Dokument “Nexus”. “Sollen wir eigentlich erklären, was wir hier machen?” Wäre nett, denke ich.

 

19:07: Richard hat schon den ersten Post hochgeladen. Aus der Box neben mir tönt lighte Musik. Die Mitwirkenden sitzen um einen Tisch in der Mitte. Gerhild Steinbuch und Thomas Köck vor zwei Laptops.

 

19:10: Begrüßung, Hinweis auf das Programmheft und den QR-Code. Gerhild und Thomas unterhalten sich ohne Unterlass über das Drive Dokument

 

19:11: Das Nexus Labor dauert 60 Minuten (Denis Abrahams).

 

19:13: Wir Zuschauer sind als Laboranten und Laborantinnen gefragt. Wir sollen eingreifen, zupacken, Regeln brechen. Aha… Ein Mitmach-Labor also?

 

19:14: “Nexustisch”, schreibt Thomas. Nice! Gerhilde informiert uns über Drive, dass sie nebenbei einen Kurzfilm dreht.

 

von Corinna von Bodisco

 

 

 

Tags: Die Wächter, Labor, les veilleurs, Lettrétage, nexus, Performance, Vincent Message
Tweet
Pin It
PV1

Live-Blog aus dem Nexus / intro rd

20. November 2014 Keine Kommentare Article

Foto: (c) gezett.de

Heute findet der zweite Leseabend des ¿Comment! statt, Lesen ist Schreiben ist Lesen, so wurde mir gesagt, kuratiert von Gerhild Steinbuch, eine Performance von und mit Vincent Message, der, in der Sprache des diesjährigen Nobelpreisträgers schreibt, in einer Sprache, derer ich nicht mächtig bin, weil ich zu Schulzeiten nicht mehr wagte, als ich musste, was also Französisch nicht mit einschloss, in einer Sprache also, aus der man etwas machen kann. Sodass wir gespannt sein dürfen. Beteiligt sind einige, Denis Abrahams, Nadine Finsterbusch, Thomas Köck, Karen Suender, Gerhild Steinbuch, Valentin Tritschler.

Details hier nachzulesen. Das kuratorische Statement von Gerhild Steinbuch wiederum hier.

 

Da ich mich als Lyriker verstehe, will ich hier auf dem Liveblog versuchen, einzelne Elemente, wie sie mir begegnen, adäquat und demgemäß zu verarbeiten. Ich hoffe, ich komme hinterher.

—

gerade weil bloß. gebunden, begrenzt, verurteilt. aber

wo beginnt die welt als figur, als straße im aufein-

andertreffen, als auswahl, als immanenz eines ichs,

 

 

von Richard Duraj

als meistens unmittelbar im übertrag, das verhältnis

persönlich, ein mann, drei menschen, trägt der zwang

einer zurechnung unzureichend, wankt, was schafft,

und das bewirkt, begreift, setzt fest, was feststeht. und

überhaupt, wo hört sie auf als schuss, gefühl, als fest,

als konstruktion, auf sich, wirklich, wo hört sie auf

—

Tags: comment, Gerhild Steinbuch, Labor, Lettrétage, Live Blog, nexus, Performance, Vincent Message
Tweet
Pin It
scan0002

Herzlich willkommen zum Nexus-Labor! 20. November, 19:00 Uhr

20. November 2014 Keine Kommentare Article

scan0002

 


Jedenfalls steht fest: Papier ist geduldig. Nein, Papier ist gefährlich. Man weiß nie, in welche Hände es gerät, gute oder schlechte.

Herzlich willkommen zum Nexus-Labor!

Nexus, das ist die Hauptfigur in Vincent Messages Debütroman „Les Veilleurs”, ein Nachtwächter, der eines schönen Morgens auf die Straße geht, drei Personen erschießt und sich anschließend auf den Leichen schlafen legt. Nexus ist aber vor allem eines: ein Träumer. Mehr noch: eine Geschichte, die sich selbst erzählt und dadurch erst fest wird. Das Nexus-Labor erzählt die Geschichte weiter. Und den Raum, in dem sich diese Geschichte befindet.

- Kuratiert von Gerhild Steinbuch -

 

Donnerstag, 20. November 2014, 19:00 Uhr, Eintritt frei

von und mit: Vincent Message
sowie
Denis Abrahams (voice)
Nadine Finsterbusch (voice&music)
Thomas Köck (beamer)
Karen Suender (voice)
Gerhild Steinbuch (beamer)
Valentin Tritschler (sound)

 

von Martina Koesling

Tags: comment, Denis Abrahams, Gerhild Steinbuch, Karen Suender, Labor, Lettrétage, nexus, Performance, Vincent Message
Tweet
Pin It

Performances

DI, 18.11. | Lettrétage
Ross Sutherland & Simone Kornappel

DO, 20.11. | Lettrétage
Vincent Message & Gerhild Steinbuch

DI, 25.11. | Lettrétage
Fiston Mwanza Mujila & Jörg Albrecht

DO, 27.11. | Lettrétage
Christian Prigent & Christian Filips & Aurélie Maurin

COMMENTS

  • Moritz bei Live-Blog zu Christian Prigent / lamentationen in lametta [zwei rd]
  • Stefan Mesch bei Live-Blog I (cvb) / Performance Fiston Mwanza Mujila
  • Konstantin Ames bei 18.11. Performance Ross Sutherland – Auftakt
  • stonch bei Fiston Mwanza: Be-pop dans une nuit de beuverie
  • Christian bei Christian Prigent: l’âme – tomber du jour #1

Lettrétage | Impressum

facebook twitter Rss