von Jennifer Zichner
Tag : love
von Jennifer Zichner
1. Hypothesis
Maybe
Just maybe
I like you
Not just like
Love
Maybe it could develope to that
2. Analysis
My heart
It’s beating fast
My cheeks turn red
I feel nervous
Sometimes even anxious
Around you
3. Developement
If I trust my analysis
I am in love
But why
Why is my brain still fighting
Fighting against love
4. Diagnosis
I am
Indeed in love
I can trust you
You can trust me
It all feels special
But…
Is this
Love?
I am certain of it.
1. Hypothesis
Airplanes
I see them fly
But I don’t know
If they will ever touch the ground
If they even want to touch it
2. Analysis
Paper
Changing
Changing into airplanes
They form into a shape
A shape that remnds me of home
Of a never ending dream
3. Developement
They fly
As high as you can imagine
Maybe even higher
You can’t reach them
And neither do I
4. Diagnosis
They haven’t reached the ground yet
But they will eventually, right?
But the reason
Is not for us to find out
(von Sophie)
– refers to Experiment to Determine the Existence of Love
Hello, this is Ross Sutherland. I’m going to provide a little background to my poem “Experiment to Determine the Existence of Love.”
In retrospect, I probably shouldn’t have included this poem in the same collection as “A Second Opinion”. Both cover a lot of similar ground- both pull apart the concept of the love poem and poke fun at its limitations. Some days it feels like my whole career is me just writing the same poem over and over! But often that’s “the creative process” . You keep saying it and saying it until one day you work out why.
This poem is also a riff on the structure of a science experiment. In UK schools, these are the subcategories we use for every experiment. Perhaps the system is slightly different where you are, reader. This was the additional challenge: create six mini-poems, that respond to each stage of the experiment.
Er…it’s a pretty heavy-handed concept for a poem! I wrote this when I was about 22 and…hmmm….I’ve never been subtle. Usually I aim broad with the concept and then try to get a bit more nuanced in the writing.
I’m really interested in formal constraint. Structure can take the mind to some unusual places. Usually, when writing a poem, the structure is the first thing to drop into place. Writing is often a challenge to myself: “Can you write a poem within the science experiment structure?” , “Can you write a poem that only uses one vowel?”, etc.
Incidentally, I do have a poem with only one vowel. It contains the line, “Rob shows Gordon how to bodypop; slow Robocop foxtrot to Bobby Brown.”
You get the idea. Through constraint, we find ourselves writing more from the subconscious. I didn’t decide what my O poem would be about- it just happened. I found myself telling a story about getting drunk as a teenager and not being able to find my way home again. The back of my brain led the way- I just followed.
I’m a big fan of the OULIPO, who based their entire manifesto on this principle. They flooded their work with rules, to make it as hard as possible to write. That way, they would have to search deep within their subconscious to discover the solution. The OULIPO described themselves as “rats trying to escape from a labyrinth of their own construction.” Which has to be one of my favourite descriptions of poetry.
Without a structure, without a set of rules, I flounder. I must first invent the rules of the game before I start writing, or I’ll have nothing to say.
Incidentally, I made a video version of this poem. I cant remember if anyone else has linked to it.
If you’d like to talk to me more about this poem, I’m more than happy to respond in the comment space below! This is not a question of good art / bad art. It’s just about continuing the conversation. I’m particularly interested in people recommending poetry to me, so please do that 🙂
My Gummy Bears Are In Love
”Hey”, she said, ”do you want some gummy bears?”
And without looking I reached into the package.
As I looked into my hand,
I saw that two were sticking together.
Although I’ve never seen them kiss,
I wouldn’t have been as cruel as to separate these two.
I put them on a table and whenever I felt lonely,
I would look at them.
And then I left them there
but one day the craving became unbearable.
So I tore them apart
and in a moment of weakness, I ate one.
I’ve seen them together, though.
Then, when I let it come
I am very sad, but always coming back.
(A reference to the old shoelaces.)
“Hey”, [the lonely gummy bear says]“see, I told you to go sushi
But it is a temple! To us, Michael!”
Antonia Hasselberg, Valerie Dieterich, Jennifer Zichner
Hildegard-Wegscheider-Gymnasium
This is my addition to the poem http://comment.lettretage.de/ross-sutherland-a-second-opinion/.
I like this poem because its an unconventional love poem, but even though its seems to be very pessimistic regarding to the normal version of love poems, I am sure that there is a possibillity for a realistic and not to romantic version of a happy end!
But you walked in
and through the light of the
september evening
the skeleton in the chimney waved at you
and together we moved
into the house
right next to the hospital
in which a beautiful fox fur
warms the backrest
of the old armchair
and the derwish
jumps around
in the fireplace
When I bought my shoes,
they looked so happy.
Like they were happy
to be together.
After years,
when they were dirty,
I was thinking about buying a new pair of shoes.
Then I bought a new pair of shoes.
Every time I saw the old ones in my room
they looked so sad.
Like they were sad
that I’m not using them anymore.
But when I think about it,
it is like my old shoes got too old to work,
like my grandparents
and so they went on pension.
But they are still in love.
(Von balpek)
(Berna)
I told you what was in my heart.
You asked me to prove it, so
the next day,
I brought round the x-ray.
This here, I said, tapping the acetate,
is the shadow cast by a sleepless dervish.
And these lack spots across my left ventricle
are starlings above a collapsing pier.
This mass here
is a hospital lost in a power cut.
And this rather dark abrasion
is a dead fox overlapping an empty wardrobe.
Naurally, you were sceptical, turning the sheet over and over,
holding it up to different lights,
calling in the neighbours for a second opinion.
My monochrome torso went up in the window
and we all started a it from across the room,
as if looking at my very own exhumed grave
a skeleton jammed in a chimney flume.
And I knew that to the untrained eye, the September evening in my chest looked mild.
But I trusted you, implicitly,
to take your coat with you
((c) Ross Sutherland, Verlinkungen von besteh)
I told you what was in my heart.
You asked me to prove it, so
the next day,
I brought round the x-ray.
I showed you what was in my heart.
You asked me to explain it, so
the next day,
i gave you the definition of pain
I described you what was in my heart.
you asked me to feel it, so
the next day,
i brought some flowers
Naturally, you were sceptical,
holding them up to different lights.
I asked you to tell me what is in your heart
You asked if you should prove it, so
the next day
you took your coat with you
on the way out.
(vivian)
Loving both of you
is killing me.
Thinking about both of you at the same time
destroys me.
I don’t know
who I am loving.
Mum says that
the second one is the right one.
But when the second one
is the right one…
Why do I still love
the first one ?
(Berna)
Kommentar zu A second opinion (aufs Bild klicken, um das ganze Kommentar zu lesen)
Originaltext
Ross Sutherland: A Second Opinion
Das Herz, das Innerste, als Ort der Unverfügbarkeit, auch als Topos lyrischer Dichtung wird hier verabschiedet. Wurde es in den Zeiten des Petrarkismus schon als Diamant, als kalt und verschlossen (die Zuschreibungen bezogen sich natürlich aufs Herz der Dame), also unmenschlich, jedenfalls nicht zum Aufschwung in dichterische Höhen geneigt, beschrieben, so wird das Herz als Muskel aufgefasst, andererseits wird der romantische Bedeutungsballast voll ausgekostet: Der „ruhelose Derwisch“ steht für diese überkommene Konnotation, ebenso wie die Stare am Hafendamm, der natürlich verfällt, soviel detailgetreue Parodie der Ruinen- und Friedhofsehnsucht der Präromantik (Edward Young, The Complaint or Night-Thoughts on Life, Death and Immortality, 1742ff.) und Romantik (z.B. E.A. Poe, The Raven oder Novalis, Hymnen an die Nacht oder William Blake, The Chimney Sweeper) muss wohl schon sein. Mario Praz Kulturstudie Liebe, Tod und Teufel (1930 in ital. Sprache, 1963 auf Dt. erschienen) ist diesbezüglich noch immer lesenswert.
Es ist wohl so, dass sich sehr traurige Nachrichten (Tod naher Menschen, Beziehungsaus oder scheiternde Ehe, etc.) nur in solch groteskem Szenarium verarbeiten lassen. Das Lachen, das im Halse stecken bleibt, ist besser als jede Depression. Ist das Hypochondrie? Wer das glaubt, hat noch nie getrauert. Das, was sich da als schrulliges Gedicht der Lektüre anempfiehlt ist nicht weniger als die Alternative zur vollständigen Aufgabe. Vielleicht gibt es bessere Bilder dafür, als „ein über den Kleiderschrank gehängter toter Fuchs“? Ich weiß nicht, kann sein (Les Murrays „schwarzer Hund“ wird hoch gehandelt), aber Sutherlands Bild wäre dann trotzdem ganz schön weit vorne.
Und damit es nicht heuchlerisch und eskapistisch zugeht wurde der Form die Aufgabe zugewiesen, das Gewissen des Gedichts zu sein: Der Ton ist zwar nicht threnetisch, nicht klagend, aber die Zweierreihen, das könnten auch Distichen sein, so wär’s auch eine Elegie, für den (in metrischen Dingen) „ungeübten Betrachter“ bloß nicht unmittelbar kenntlich, sondern als Formzitat, die dem Puristen freilich ein Gräuel sind: „Wie wenn jemand ein stilistisches Pastiche verfaßt, nicht eine Mystifikation, die für echt zu gelten hat, sondern etwas, was einen Schimmer verleihen will. […] Was es gibt, sind Reminiszenzen, Anklänge, Umspielungen einer als bekannt vorausgesetzten Tradition, der sich der Dichter nicht direkt anschließen möchte (oder konnte). Solche Formzitate als Andeutungen sind in unserem Jahrhundert beliebt.“ (Leif Ludwig Albertsen, Neueren deutschen Metrik = Germanistische Lehrbuchsammlung, Bd. 55 b, 2. überarb. Aufl., Weidler Buchverlag: Berlin 1997, S. 142f.)
Albertsens These wäre für das 21. Jahrhundert wohl auch zu belegen.
Originaltext
Ross Sutherland: Experiment to Determine the Existence of Love
.
.
Experiment, um die Existenz von Liebe zu ermitteln scheint mir eine ähnlich gelagerte Attacke auf die Kollegen von der konzeptionistischen Zunft zu reiten, wie dies vor ein paar Jahren, ich glaube 2010, ein Gedicht von Andre Rudolph mit dem Gedicht Confessional Poetry tat. Der „ästhetizistische Konsens meiner [Andre Rudolphs, Anm. KA] Generation“ wurde darin angeklagt. Der Sache nach ähnlich harsch, aber mit weniger offenem Visier macht sich Ross Sutherland hier über universitäre Schreibübungen lustig; er selbst lehrt Kreatives Schreiben, weiß also, worüber er spricht. Es ist die Haltung, die seit dem Fin de Siècle bis heute nicht erledigt ist: Leben und Biographie als Input von Kunst zu verwursten; entweder im Namen der Realness/Authentizität/“Realpoesie“ oder der Kunstreligion. Eine Figur der Weltliteratur setzt diesem Kokolores ein würdiges Denkmal: Der ästhetizistische Literat Trigorin aus Tschechows Drama Die Möwe brauchte für einen seiner Romane einen Seitensprung, und verführte darum die Tochter seiner Gespielin. – Die Sprechinstanz in Sutherlands Experiment (die Frage ob es ein alter ego ist, erscheint mir biographistisch, also vordergründig) geht dabei vorderhand systematisch vor, es werden, so geben es die Zwischenüberschriften an, die Regeln der Durchführung und Disputation eingehalten, so wie sie eine akademische Qualifikationsarbeit. Wie wenig abwegig diese Satire auf die Verschulung von kreativen Studiengänge an Universitäten ist, das zeigt ein kritischer Essay von Eric Bennett zum traditionsreichen neokonservativen Iowa Writing Program, dessen Übersetzung ins Deutsche unter dem Titel „Wie Iowa die Literatur plattgemacht hat“ im Juli-Heft des Merkur (Dt. Zeitschrift für europäisches Denken, S. 573-86) erschien. Auch die Bewältigungs- oder Therapievariante von Texten kann nicht als Kunst durchgehen. Die lakonische Aufzählung, die wir unter „2. Apparat“ finden, macht die Sache gerade noch erträglich, eben indem sie nicht larmoyant-privatistisch ausbuchstabiert wird. Das wäre eher etwas fürs geheime Tagebuch; wer die Zeit hat …
.
Auf die Gefahr hin, dass ich Ross Sutherland fürchterliches Unrecht tue: Die Vergleiche mit dem Wahrscheinlichkeitstheoretiker John Venn und Formulierungen wie „das Herz mit Spaghetticode schreiben“ scheinen mir absichtlich gezwungen, wichtigtuerisch bis nerdig-preziös. Es soll ganz offiziell und unumstößlich, auch unumstößlich experimentell sein. Mag ein Seitenhieb auf positivistische Literaturwissenschaft, die das Fach mit quasi naturwissenschaftlichem Instrumentarium im Wettbewerb um Geldmittel aufmotzen will, so steckt doch sicher auch ein Vorwurf an als gezwungen empfundene literarische Verfahren darin, die das Wörtchen ´experimentell´ wie einen Adelstitel führen. Der als experimentell (das Pendant dazu im angelsächsischen Sprachraum scheint ´konzeptionistisch´) verschriene und dafür oft indolent angefeindete Berliner Lyriker Ulf Stolterfoht hat die Klischees und Scheinargumente bereits 2008 in Noch einmal: Über Avantgarde und experimentelle Lyrik aufgelistet und seinerseits zwei Definitionen des Lemmas „experimentelle Lyrik“ angeboten:
.
„Wenn […] von »experimenteller Lyrik« die Rede ist, dann sind damit Texte gemeint, deren Aussage (falls vorhanden) nicht schon vor Beginn des Schreibprozesses feststeht, die also nicht ein vorgegebenes Bedeutungsziel ansteuern oder dieses womöglich entsprechend illustrieren. Freiheit ist immer auch Absichtsfreiheit. So wäre selbst ein Gedicht, das uns vermitteln möchte, dass man nur auf experimentellem Wege: regel- oder klanggeleitet, permutativ, kombinatorisch usw. zu einem haltbaren Ergebnis kommen kann, in diesem strengeren Sinn eben kein experimenteller Text. »Experimentell« soll eine Haltung (Priessnitz) beschreiben, nicht ein Bündel von Verfahren oder einen prall gefüllten Werkzeugkoffer. »Avantgarde« soll heißen: Die Gruppe von Leuten, die solche Texte schreibt.“ (in: BELLA triste, Heft 17, S. 189-198, hier: S. 193)
.
Es geht auch Sutherland darum, diesen Unterschied von Poesie und versifizierter Rhetorik zu zeigen. Experiment oder Protokoll eines Ablaufs, eines brav befolgten Reglements, das um des akademischen Ansehens willen als „Experiment“ bezeichnet wird. Im Stolterfoht’schen Sinne wäre Ross Sutherland als Avantgardist zu bezeichnen. Ob ihm diese Bezeichnung wichtig ist, darf bezweifelt werden; der Dialektik des Experiments ist er sich in jedem Fall bewusst: „Zweifelsohne funktioniert das Experiment in der Theorie.“ Überhaupt scheint sich ein erstaunliches Reservoir an dialektischer Kenntnis auf der Insel gehalten zu haben. Sutherland ist keine Ausnahmeerscheinung; ich nehme nur das nächstgelegene Beispiel eines Poeten, der, wenn auch mit eindeutig neomarxistischem Instrumentarium arbeitend, ebenfalls in ausgreifenden Zusammenhängen denkt und dementsprechend frappierend schreibt: Sean Bonney (http://abandonedbuildings.blogspot.de/) Sutherlands Ton ist freilich populärer als der Bonneys, und womöglich auf ein größeres, nicht zwingend poesieaffines Publikum berechnet, denn die Wurzeln dieser Art Gedichte zu schreiben im Bereich Kabarett oder Lesebühne (http://www.aisle16.co.uk/) sind ebenso unverkennbar. Aristoteles, oder irgendein anderer Barkeeper, sagte: Die Mischung machts.
Originaltext
Ross Sutherland: Jean-Claude Van Damme
.
„Ich halte das Video an“ – Etwas, dass sich als „ich“ bezeichnet, hält das „Video“, als das „ich sehe“ an. Es ist natürlich auch eine ganzer Zeitabschnitt, die Epoche der Video Home System, das letzte Viertel des 20. Jahrhunderts aufgerufen. Der Abschnitt, der mit dem Gang in die Postmoderne, ins postheroische Zeitalter, seinen Abschluss finden sollte.
.
Mit einem Tag im September des Jahres 2001 war es mit dieser Illusion vorbei. Alle Szenarien der Traumfabriken vor 9/11, allen voran diejenigen Hollywoods, wirken bemüht, fantasie- und arglos. Die Trauer- und Traumabewältigung hat eine riesige Manichäismus-Maschine in Gang gesetzt. Diese Katastrophe ist in die Erwähnung eines angedrohten terroritischen Anschlags auf die Freiheitsstatue aus einem Actionfilm mit Jean Claude Van Damme eingeschrieben.
.
Behaviouiristisch ist das Konzept aber nicht: Von wegen, hie war 9/11, jetzt kommt die Medienkritik alles dessen, was Hollywood aufgefahren hat, um die moralische Überlegenheit der westlichen Hemisphäre über die Achse des Bösen zu bekräftigen. Wenn mich nicht alles täuscht wird im Gedicht Univeral Soldier mit Jean Claude Van Damme, als popkulturelle Referenz hergenommen, dies nachgerade des Settings wegen: Eine umgekommener Kriegsheld wird reaktiviert und als Killermaschine eingesetzt, die sich allerdings gegen das Killerprogramm stellt. Auf diesen Film scheint mir der „Perimeter“, ein markantes Accessoire der Cyborgs in Roland Emmerichs Film hinzuweisen.
.
Aktuelle Drohnenhorrorszenarien kann darin erblicken, wer will. Universal Soldier kam Anfang der 1990er in die Kinos und gehört wahrscheinlich zur Fernsehsozialisation eines Teenagers (Ross Sutherland ist 1979 geboren) dazu, ebenso wie zur literarischen Kunst nicht nur die Intertextualität (nicht selten als Distanzwaffe eingesetzt), sondern selbstverständlich auch Intermedialität, wo Kompetenz jenseits von metrischem Knowing-how, literarturtheoretischen und –geschichtlichen Kenntnissen. Natürlich ist es eine schmerzhafte Bewusstmachung von Ideologie – ganz im Sinne von Žižeks The Pervert Guide to Ideology. Die „Wand aus Fernsehschirmen“ ist ein, beinah altmodisches Sinnbild, für die konsumistischen Zähmungen und Zurichtungen. Das Niederknien vorm Fernseher verweist, über den konkreten Anlass hinaus, auf die Verheerungen durch massenmediale Herrschaftspraktiken (s. stattgehabte Brasilien-WM), genauso wie die autoritär-martialische Vater-Sohn-Beziehung; es bleibt auch sehr ungewiss, ob sie nachher umgekehrt wird. Man hofft es, und befürchtet Defätismus für den Fall, dass nicht …
.
Man macht es sich oft zu leicht, indem man didaktischen Gedichten, Sutherlands Gedicht ist so eins, ihre belehrende Absicht vorhält; hier: Dass es in Ordnung sei zu unterliegen, zumindest manchmal. Über diese hemdsärmelig vorgetragene Moral hinaus, werden wir in Kenntnis gesetzt, wie wir außerdem kommunizieren sollten, und über welche Gegenstände wir Kommunikation steuern sollten: Nicht als cleverer PR-Manager in eigener Sache, der auf Biegen und Brechen versucht, ein Alleinstellungsmerkmal herauszuarbeiten und ein Image zu pflegen, sondern als ein Kommunikator, der über einen kulturelle Fundus und erworbene Praktiken und Fertigkeiten (z.B. Medien- und Kommunikationskompetenz) verfügt, die es ihm erlauben, ein möglichst breites Publikum für eine Kommunikation zu begeistern, die angeblich ein Angebots-Nachfrage-Problem hat: Poesie. Poesie ist Kommunikation, also potenziell auch Massenkommunikation. Am anderen Ende ist sie ein bloßes Medium zur Schaffung sozialer Distanz. Kirschkernweitspucken böte sich dafür genauso gut an wie Helme stapeln, Orden sammeln oder zivilgesellschaftliche Debattierwettbewerbe oder etwelche Längenvergleiche (Vgl. https://www.youtube.com/watch?v=Bybm2nh02X4).
.
Wenn ich nicht vollständig irre, und Ross Sutherland mit popkulturellen Implikaten (Actionfilme, Fantasyfilme, Science Fiction) bloß kokettieren sollte, dann strebt er eine medienwissenschaftlich beratene Poesie an. Poesie von vergleichbar intermedialer Affinität befördern in der BRD heute u.a. Richard Duraj (http://karawa.net/autoren/richard-duraj), Crauss., Simone Kornappel und Georg Leß, die drei Letztgenannten erteilen in der Metonymie-Anthologie (Verlagshaus J. Frank, 2014) ausführlich und aufschlussreich über ihre einschlägigen Poetiken Auskünfte. Kornappel zum Raum und Visualität des Gedichts, Leß zur Verbindung von Poesie und Horrorfilm., Crauss. zu fotografischem und elegischem Sehen in seinen Gedichten, dies im Gefolge von W.G. Sebalds Roman Austerlitz und seinen eigenen Überlegungen zur Entwicklung von Popkultur in Motoradheld (Ritter Verlag, 2009). Da kommt was zusammen. Hoch die intermediale Internationale!
My Shoes Are Not In Love
This poem referrs to “ My Shoes Are In Love” by Ross Sutherland.
Even though my shoes
always seem to be
so romantically belonging
and
similar to each other,
I have the soft-footed
hunch,
that they desperately try
to escape
from each other,
cause every time I walk
outside the door
they cannot bear it
to be on the floor
at the same time.
And thats
what keeps me walking
and walking
and walking.
Sophia S.