logo
  • Projekt
  • Texte & Comments
    • Christian Prigent
    • Ross Sutherland
    • Fiston Mwanza
    • Vincent Message
    • » Kommentare zu Christian Prigent
    • » Kommentare zu Ross Sutherland
    • » Kommentare zu Fiston Mwanza
    • » Kommentare zu Vincent Message
    • Kuratorische Statements
  • Beteiligte
  • FÜR LEHRER
  • Förderer
  • Presse

Tag : a-second-opinion

2014118-1800-80

18.11. Peformance Ross Sutherland – live gebloggt III

18. November 2014 Keine Kommentare Article

Foto: (c) gezett.de
von Susanne Klimroth

Manipulation: Google

In vielen Schritten haben Simone Kornappel und Catherine Hales Sutherlands Gedichte durch den Google-Übersetzer gejagt. Nach Mandarin, Esperanto und Latein wurden die Gedichte schließlich wieder ins Deutsche und ins Englische übersetzt. Die Versionen von Nude III hier vorgetragen. Sutherland sagt, sie gefielen ihm besser als das Original.

Foto: gezett.de

Foto: gezett.de

… und diese Masse hier,
heißt Krankenhaus.

(A second opinion, Sutherland & Google)

Auch A second opinion dürfen wir zunächst in Sutherlands, in Ames, dann in den Google-Versionen auf deutsch und englisch hören. Wann beginnt ein Gedicht, ein neues Gedicht zu werden? Hören wir ein Gedicht oder sind es vier verschiedene?

Auch Infinite Lives (Try, try, try again) hören wir vierstimmig. Vielstimmig.

 

Comment #1 am 18.11.2014 - Fotos: Marietta Lang Rechte bei gezett ( gezett.de )

Foto: gezett.de

 

Tags: a second opinion, Gedichte, Live Blog, Performance, Ross Sutherland, Simone Kornappel, Susanne Klimroth
Tweet
Pin It
lips

Pictures representing “A Second Opinion”

10. November 2014 1 Kommentar Article

A Second Opinion

 

I told you what was in my heart.
You asked me to prove it, so

lips

the next day,
I brought round the x-ray.

IMG_9418

This here, I said, tapping the acetate,
is the shadow cast by a sleepless dervish.

IMG_9363

And these black spots across my left ventricle
are starlings above a collapsing pier.

IMG_9416

This mass here
is a hospital lost in a power cut.

IMG_9422

And this rather dark abrasion
is a dead fox overlapping an empty wardrobe.

IMG_9392

Naturally, you were sceptical,
turning the sheet over and over,
IMG_9393
holding it up to different lights,
calling in the neighbours for a second opinion.

IMG_9398

My monochrome torso went up in the window
and we all stared at it from across the room,

IMG_9411

as if looking at my very own exhumed grave—
a skeleton jammed in a chimney flume.

IMG_9428

And I knew that to the untrained eye,
the September evening in my chest looked mild.

IMG_8921

But I trusted you, implicitly,
to take your coat with you

IMG_9414

on the way out.

 

by Lena

 

Refers to Ross Sutherland’s “A Second Opinion”

http://comment.lettretage.de/ross-sutherland-a-second-opinion/

 

Tags: a second opinion, bilder, photography, pictures, Ross Sutherland, Schüler
Tweet
Pin It

A Second Opinion- Carrying My Package

8. Oktober 2014 1 Kommentar Article

This is a addition to the poem  http://comment.lettretage.de/ross-sutherland-a-second-opinion/

 

But you came in again

and while my heart

unsurely made another beat

you took the fox

and from its fur

you made another warming coat

and then you decoyed the starlings

and put them in your bag,

still thats not enough for you.

Enchanting the derwish, so that

he follows you as your shadow,

greeting the neighbors again,

drinking a beer with the skeleton, so that he

decides to be your friend

and in the twinkling of an eye

you’re gone

with all your package

and carrying mine,

too.

 

von sophia paulsen

Tags: a second opinion, comment, drinking a beer with the skeleton, fox coat, Gedicht, Lettrétage, Lyrik, package, poem, Ross Sutherland, Schüler
Tweet
Pin It

A Second Opinion

6. Oktober 2014 Keine Kommentare Article

I told you what was in my heart.

You asked me to prove it, so

the next day,

I brought round the x-ray.

This here, I said, tapping the acetate,

is the shadow cast by a sleepless dervish.

And these lack spots across my left ventricle

are starlings above a collapsing pier.

This mass here

is a hospital lost in a power cut.

And this rather dark abrasion

is a dead fox overlapping an empty wardrobe.

Naurally, you were sceptical, turning the sheet over and over,

holding it up to different lights,

calling in the neighbours for a second opinion.

My monochrome torso went up in the window

and we all started a it from across the room,

as if looking at my very own exhumed grave

a skeleton jammed in a chimney flume.

And I knew that to the untrained eye, the September evening in my chest looked mild.

But I trusted you, implicitly,

to take your coat with you

on the way out.

 

((c) Ross Sutherland, Verlinkungen von besteh)

Tags: a second opinion, comment, Gedicht, Lettrétage, love, love poems, Lyrik, Ross Sutherland
Tweet
Pin It

Vivian: A second Opinion (remake)

2. Oktober 2014 1 Kommentar Article

I told you what was in my heart.

You asked me to prove it, so

 

the next day,

I brought round the x-ray.

 

I showed you what was in my heart.

You asked me to explain it, so

 

the next day,

i gave you the definition of pain

 

I described you what was in my heart.

you asked me to feel it, so

 

the next day,

i brought some flowers

 

Naturally, you were sceptical,

holding them up to different lights.

 

I asked you to tell me what is in your heart

You asked if you should prove it, so

the next day

you took your coat with you

 

on the way out.

 

(vivian)

Tags: a second opinion, cover, love, poem, remake, Ross Sutherland, vivian
Tweet
Pin It

balpbek zu: A Second Opinion

2. Oktober 2014 Keine Kommentare Article

Loving both of you
is killing me.

Thinking about both of you at the same time
destroys me.

I don’t know
who I am loving.

Mum says that
the second one is the right one.

But when the second one
is the right one…

Why do I still love
the first one ?

(Berna)

Tags: a second opinion, Advices, comment, Gedicht, love, Lyrik, poem, Poetry, Ross Sutherland
Tweet
Pin It

Refers to Ross Sutherland’s “A Second Opinion”

30. September 2014 Keine Kommentare Article

Ross Sutherland: A Second Opinion

 

A Second Opinion

burden of proof

evidence

 

unrest

destruction

disaster

ignorance

 

scepticism

uncertainty

suspense

alarming

misunderstanding

 

protection

on the way out

 

by Lena

Tags: a second opinion
Tweet
Pin It

Ross Sutherland – Notes on “A Second Opinion”

29. September 2014 1 Kommentar Article

Hi this is Ross Sutherland, providing some extra notes on my poem “A Second Opinion”.

I think this is one of the most straight-forward poems I submitted! It’s a pretty heavy-handed metaphor, but at the same time, the poem is a pretty useful key to understanding my other poems.

In it, you get the story of a couple going through the ‘biopsy’ of a relationship. The author shows his girlfriend an x-ray of his heart, then begins to wax lyrical about the diagnosis.  The x-ray is full of dark patches, signifying the ‘sickness’ of the relationship, but the author tries to transform each one into an elaborate, pointless metaphor.  Metaphor used as a band-aid on reality.

A lot of my work is about the limitations of language. I’m interested in the places where words break down. Almost all my poems have a moment where the poem breaks down or calls attention to itself – I think I’ve handled the subject with more skill as I’ve got older, but I like this poem because it’s a very simple articulation of that idea.

I can almost hear people shouting “so what? Boring postmodernism 101. Tell us something we don’t know!”

I wrote this poem in the middle of the worst break-up I ever had. For me, it’s not just a piece of literary grist, but a very personal poem as well. In the final couple of lines, I’m trying to grapple with the end of the relationship. Perhaps if this poem wasn’t so personal, I could abandon it. But my life is tied to this poem, whether I like it or not. I’m still learning this lesson- that you can’t use poetry to win the hearts of others. You can only use it to change yourself.

If the x-ray is supposed to symbolise my relationship, what about the light that passes through it? I’ve not really thought about it before. The ‘september light’ coming through the window is the symbol of the outer world. It’s the world I can’t control. At the end of the poem, my soon-to-be ex-girlfriend will exit the house, walk into that white light and vanish. But this same white light is what ‘powers’ the x-ray. The dark parts of the x-ray are the poems I write, the white parts are the space around them. Poems are defined by the space around them. Like the empty gap on the page beneath a poem. But also – the space inside poems. The things you can’t say or can’t control. The space between words. These are the things that shape a poem, just as much as the dark masses of text we produce.

 

I really liked the Heiner Muller poem, posted by Kristoffer Cornils in response. A lovely poem on a similar subject.  Here’s another favourite of mine: “The Six Times My Heart Broke” by Luke Kennard.

I’m here online to absorb all your misgivings. So whether you loved it / hated it / felt no human emotion whatsoever, let me know through the comment section below.

Tags: a second opinion, comment, Lettrétage, Lyrik, poem, Poetry, Ross Sutherland
Tweet
Pin It
Comment Kommentare Mwanza0006

Besorgniserregende Herzdiagnose…!

17. September 2014 Keine Kommentare Article

Lena eignet sich Ross Sutherlands “A second opinion” an und kommt zu einem bedenklichen Ergebnis…lest selbst!

 

 

Comment Kommentare Mwanza0006

von Lena

Tags: a second opinion, comment, Lettrétage, Lyrik, Ross Sutherland
Tweet
Pin It
ross sutherland second opinion

Stefan Mesch zu »A Second Opinion«

16. September 2014 1 Kommentar Article

ross sutherland secod opinion 2

.

kurze Texte zu den Gedichten von Ross Sutherland.

Text 5, zu “A Second Opinion”

Konstantin Ames schreibt hier. Kristoffer Cornils hier.

alle Texte von Stefan Mesch: [1. nude III] [2. Zangief] [3. try try try] [4. Branson] [5. Röntgen] [6. Experiment] [7. van Damme]

.

erste Idee: stell dir vor, Ross Sutherland plant ein Rodeo. doch er reitet keine Pferde, sondern Metaphern, und falls sich eine Metapher bäumt, ihn abzuschütteln droht, erzwingt er einen Richtungswechsel, damit sie sich vergaloppiert. so lange, bis die Metapher umfällt, kollabiert, beim Pferdeschlachter endet. aus jeder dritten… wird Lasagne!

.

ein schiefes Bild? nein. mehr: “Metaphorgotten” nennt meine liebste Website für angewandte Erzählforschung, TVtropes.org, Metaphern, die sich so schwungvoll lange am Leben halten, dass sie… im Altersheim noch auf den Tischen tanzen: Vergleiche, bewusst absurd verselbstständigt. Sinnbilder, die sich so weit von ihrem ursprünglichen Bezug entfernen, dass sie unterwegs zu Rätselbildern werden.

.

Metaphern also, die kurz Zigaretten holen gehen. dabei ihr Gedächtnis verlieren. nach Kassel ziehen, sich die Haare tönen und fünf Jahre später… eine Tabakhandlung öffnen. verspielt. vieldeutig. absurd.

.

zweite Idee: “Eine zweite Meinung” ist über weite Strecken herzig, sympathisch und langweilig. denn Lyrik lebt von offenen und widersprüchlichen Bedeutungen, Lücken, Entweder-Oders: hat eine Zeile zu viele mögliche Lesarten, wird sie beliebig. stehen alle Worte nur im Wortsinn brav am richtigen Platz, bleibt es banal. ich kann weite Teile von Ross Sutherlands Gedichts wie einen Alltags- und Gebrauchstext lesen: mal wieder ein Ich. mal wieder ein Du. dieses Mal in einer drolligen Welt, in der Röntgenbilder auch das Gefühls- und Innenleben abbilden.

.

oder (Möglichkeit 2): mit einem drollig-durchgeknallten Ich-Erzähler, der so tut, als ob.

.

oder (3) mit einem nicht-so-drollig verrückten Ich-Erzähler, der im Wahn spricht.

.

oder (4) in einer Welt wie unserer, in der zwei unglückliche Menschen in Metaphern die Zukunft ihrer Liebe verhandeln. ohne aber, dabei tatsächlich an “Gefühls-Röntgenbilder” zu glauben.

.

egal: verstehen lässt sich das Hin und Her zwischen einem aufgewühlten Ich (“I told you what was in my heart.”) und einem “naturally” skeptischen Du (“You told me to prove it”) auf all diesen Ebenen mühelos, und welches die “korrekte” Ebene ist (und wer das festlegt: Ross Sutherland?), muss / kann – das ist das große Glück, die große Chance von Lyrik – nicht entschieden werden. aber: vier solcher simpler Lesarten heißt nur: simpel mal vier. das ist noch nicht, was ich mir wünsche, wenn ich die “offenen und widersprüchlichen Bedeutungen, Lücken, Entweder-Oders” guter Lyrik lobe.

.

dritte Idee: denn trotz dieser vier Ebenen ist alles recht eindeutig erzählt, egal, ob nun Traum- oder Wahnwelt, Magie, Spinnerei oder bloß grauer Alltag dahinter stecken. Konstantin Ames’ Kommentar erklärt, wie literarisch bekannt / verbraucht die einzelnen Motive auf dem Röntgenbild auf ihn wirken. auch mir fehlt über weite Teile des Texts Raffinesse. bis dann die – tollen – “Metaphorgotten”-Rätselbilder kommen:

.

ich kann mir zusammen reimen, warum ein Stück menschlichen Innenlebens mit einem “collapsing pier” verglichen wird. aber was genau “bedeuten” die Stare?

.

“ein leerer Kleiderschrank”? gekauft! “ein toter Fuchs”? leuchtet mir ein. aber warum überlappen sich Kleiderschrank und Fuchs? hier wird es mehrdeutig. absurd und spannend: eine Röntgenaufnahme eines Brustkorbs wird vor ein Fenster gehalten und Nachbarn schauen darauf wie auf ein exhumiertes Grab, und das alles – das Innenleben des Erzählers = ein Bild seines Brustkorbs = ein exhumiertes Grab – sieht aus wie / erinnert an / kommt dem Erzähler vor wie “ein Skelett, das im Schornstein fest steckt”.

.

mein Innenleben ist eine Röntgenaufnahme ist ein exhumiertes Grab ist ein Skelett, das im Schornstein fest steckt. großartig!

.

vierte Idee: am Ende wird die Röntgenaufnahme (also: das Innenleben = das exhumierte Grab = das Skelett im Schornstein?) mit einem Septemberabend (…oder dem Bild eines Septemberabends) gleich gesetzt, der milde wirkt, doch dem man besser nur im Mantel entgegen treten sollte. “Ich habe darauf vertraut, dass du deinen Mantel mit dir nimmst” “on your way out” schiebt einen realen Ort, die Wohnung und das Wetter vor den Fenstern, gegen einen bildlichen: Geht das Du in die Welt des Röntgenbilds hinein… oder aus dem Apartment hinaus?

.

“Wenn du einen Platz in meinem Herzen willst, zieh dich warm an!” oder doch “Du bist schon halb zur Tür / aus unserer Beziehung raus: Und draußen, allein im echten Leben, ist es so kühl wie in meiner Brust. Erkälte dich nicht, wenn du gleich gehst und mich alleine lässt!”

.

fünfte Idee: “Occasionally you wonder if [Ross Sutherland] might be a parody of a poet and the joke is on us”, schreibt Tim Clare (Link). das ist hier, bei “A Second Opinion”, stärker als in allen sechs anderen Texten als Kompliment zu lesen: “Eine zweite Meinung” ist witzig, ohne albern zu sein. pointiert, aber nicht auf billige Pointen aus. ein süffiger, leichter, eindrücklicher Text. verständlich. aber – durch die Metaphern-Matryoshkas - geheimnisvoll statt platt.

.

gerne gelesen? ja. ich kann verstehen, dass es unter den “comment”-Kommentatoren das bisher beliebteste Ross-Sutherland-Gedicht ist.

.

schlechtestes Wort: zu viele amerikanische (Anfänger-)Kurzgeschichten, schrieb ein Creative-Writing-Professor oder New Yorker-Redakteur mal, enden mit dem Wort “home”. für mich setzt “on your way out” hier einen ähnlichen, etwas abgenutzten Effekt.

.

später / danach:

.

dass Ärzte oft eine zweite Meinung einholen, macht Sinn. dass Partner aber herumzweifeln, gar nicht wissen, was sie sehen und wie sie es bewerten sollen, am Ende sogar die Nachbarn um Kommentare bitten… greift gut, als böse, resignierte Metapher: ich habe dir mein Herz ausgeschüttet. aber du erkennst nichts. kannst mich nicht lesen, interpretieren, erkennen. und richtest dich nach den Meinungen der erstbesten Gaffer.

.

keine Song-Assoziation, dieses Mal. aber eine Idee, um eigene Metaphorgotten-Rätselbildketten zu schreiben: eine Aufzählung wie in R. Kellys “The World’s Greatest” wird spannender und komplizierter, sobald alle Vergleiche aufeinander Bezug nehmen statt immer nur auf das selbe Erzähler-Ich. “I am a mountain / I am a tall tree / Oh, I am a swift wind / Sweepin’ the country”? lieber “Ich bin ein Berg, groß wie ein Baum. Ein Baum, schnell wie ein Wind” usw.

.

mich enttäuscht, dass weder “Rorschach Ultrasound” noch “Rorschach X-Ray” gute Ergebnisse in der Google-Bildersuche bringen: beide medizinischen Techniken machen ein Innenleben sichtbar. aber sind für Laien schwer zu lesen.

.

weiter mit: Ross Sutherlands »Experiment to determine the Existence of Love«

.

Stefan Mesch, geboren 1983, schreibt für ZEIT Online und den Berliner Tagesspiegel. Er studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim, war Herausgeber von BELLA triste und Mitveranstalter des Literaturfestivals PROSANOVA und arbeitet an seinem ersten Roman, “Zimmer voller Freunde”. Als Liveblogger begleitete er u.a. das lit.futur-Festival 2013 und den Berliner Open Mike 2012. Buchtipps, Essays, Interviews und Texte auch auf seinem Blog… und erschreckend oft bei Facebook (Freund werden?)

Tags: a second opinion, comment, Ross Sutherland, Stefan Mesch
Tweet
Pin It
kommentarstation narr0010

Aus der Kommentarstation zu A second opinion

8. September 2014 1 Kommentar Article

Kommentar zu A second opinion

 

kommentarstation narr0010

Tags: a second opinion, comment, Gedicht, Lettrétage, poem, Ross Sutherland
Tweet
Pin It
kommentarstation narr0003

Aus der Station zu A second opinion

8. September 2014 Keine Kommentare Article

Kommentar zu A second opinion

 

kommentarstation narr0003

Tags: a second opinion, comment, Gedicht, Lettrétage, Lyrik, Ross Sutherland
Tweet
Pin It
kommentarstation narr0005

Die Station zu A second opinion

8. September 2014 2 Kommentare Article

Kommentar zu A second opinon

 

kommentarstation narr0002

Tags: a second opinion, comment, Gedicht, Lettrétage, poem, Ross Sutherland
Tweet
Pin It

Neues aus der Kommentarstation zu: Ross Sutherland, “A second opinion”

8. September 2014 Keine Kommentare Article

Kommentar zu  A second opinion (aufs Bild klicken, um das ganze Kommentar zu lesen)

 

kommentarstation narr0005

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tags: a second opinion, comment, Lettrétage, love, Lyrik, Ross Sutherland
Tweet
Pin It

Kommentar von Konstantin Ames zu Ross Sutherland: A Second Opinion

10. August 2014 1 Kommentar Article

Originaltext
Ross Sutherland: A Second Opinion

 

Das Herz, das Innerste, als Ort der Unverfügbarkeit, auch als Topos lyrischer Dichtung wird hier verabschiedet. Wurde es in den Zeiten des Petrarkismus schon als Diamant, als kalt und verschlossen (die Zuschreibungen bezogen sich natürlich aufs Herz der Dame), also unmenschlich, jedenfalls nicht zum Aufschwung in dichterische Höhen geneigt, beschrieben, so wird das Herz als Muskel aufgefasst, andererseits wird der romantische Bedeutungsballast voll ausgekostet: Der „ruhelose Derwisch“ steht für diese überkommene Konnotation, ebenso wie die Stare am Hafendamm, der natürlich verfällt, soviel detailgetreue Parodie der Ruinen- und Friedhofsehnsucht der Präromantik (Edward Young, The Complaint or Night-Thoughts on Life, Death and Immortality, 1742ff.) und Romantik (z.B. E.A. Poe, The Raven oder Novalis, Hymnen an die Nacht oder William Blake, The Chimney Sweeper) muss wohl schon sein. Mario Praz Kulturstudie Liebe, Tod und Teufel (1930 in ital. Sprache, 1963 auf Dt. erschienen) ist diesbezüglich noch immer lesenswert.

 

Es ist wohl so, dass sich sehr traurige Nachrichten (Tod naher Menschen, Beziehungsaus oder scheiternde Ehe, etc.) nur in solch groteskem Szenarium verarbeiten lassen. Das Lachen, das im Halse stecken bleibt, ist besser als jede Depression. Ist das Hypochondrie? Wer das glaubt, hat noch nie getrauert. Das, was sich da als schrulliges Gedicht der Lektüre anempfiehlt ist nicht weniger als die Alternative zur vollständigen Aufgabe. Vielleicht gibt es bessere Bilder dafür, als „ein über den Kleiderschrank gehängter toter Fuchs“? Ich weiß nicht, kann sein (Les Murrays „schwarzer Hund“ wird hoch gehandelt), aber Sutherlands Bild wäre dann trotzdem ganz schön weit vorne.

 

Und damit es nicht heuchlerisch und eskapistisch zugeht wurde der Form die Aufgabe zugewiesen, das Gewissen des Gedichts zu sein: Der Ton ist zwar nicht threnetisch, nicht klagend, aber die Zweierreihen, das könnten auch Distichen sein, so wär’s auch eine Elegie, für den (in metrischen Dingen) „ungeübten Betrachter“ bloß nicht unmittelbar kenntlich, sondern als Formzitat, die dem Puristen freilich ein Gräuel sind: „Wie wenn jemand ein stilistisches Pastiche verfaßt, nicht eine Mystifikation, die für echt zu gelten hat, sondern etwas, was einen Schimmer verleihen will. […] Was es gibt, sind Reminiszenzen, Anklänge, Umspielungen einer als bekannt vorausgesetzten Tradition, der sich der Dichter nicht direkt anschließen möchte (oder konnte). Solche Formzitate als Andeutungen sind in unserem Jahrhundert beliebt.“ (Leif Ludwig Albertsen, Neueren deutschen Metrik = Germanistische Lehrbuchsammlung, Bd. 55 b, 2. überarb. Aufl., Weidler Buchverlag: Berlin 1997, S. 142f.)

Albertsens These wäre für das 21. Jahrhundert wohl auch zu belegen.

Tags: a second opinion, comment, Konstantin Ames, Lettrétage, love, Lyrik, Ross Sutherland
Tweet
Pin It

Performances

DI, 18.11. | Lettrétage
Ross Sutherland & Simone Kornappel

DO, 20.11. | Lettrétage
Vincent Message & Gerhild Steinbuch

DI, 25.11. | Lettrétage
Fiston Mwanza Mujila & Jörg Albrecht

DO, 27.11. | Lettrétage
Christian Prigent & Christian Filips & Aurélie Maurin

COMMENTS

  • Moritz bei Live-Blog zu Christian Prigent / lamentationen in lametta [zwei rd]
  • Stefan Mesch bei Live-Blog I (cvb) / Performance Fiston Mwanza Mujila
  • Konstantin Ames bei 18.11. Performance Ross Sutherland – Auftakt
  • stonch bei Fiston Mwanza: Be-pop dans une nuit de beuverie
  • Christian bei Christian Prigent: l’âme – tomber du jour #1

Lettrétage | Impressum

facebook twitter Rss