Foto: (c) gezett.de
Es gab sehr viele Ebenen, gestern im Nexus-Labor. Keine normale Lesung. „It was so different!“, hörte ich danach eine Zuschauerin verlauten.
Während der Lesung von „Les Veilleurs“ / „Die Wächter“ übersetzten, kommentierten und unterhielten sich Thomas Köck und die Kuratorin Gerhild Steinbuch über ein Google Drive Dokument mit dem Namen „Nexus“. Sie googelten auch Begriffe. Die ganze Zeit über.
Lesung: Cette mauvaise chaise / Dieser schlechte Stuhl
Ab und an wurde Musik eingespielt und Kommentare von Schülerinnen und Schülern miteinbezogen:
Dann war da noch das Publikum, das eigentlich mitmachen sollte. Hat nicht ganz geklappt, ist aber eine spannende Idee! Es stellt sich ja auch die Frage, ob das Publikum gestern dazu Lust gehabt hätte, oder ganz zufrieden damit war, sich einfach nur einen Eindruck von dem etwas „anderen“ Lesungs-Labor zu machen.
Zum Abschluss performte Nadine Finsterbusch eine Live-Soundcollage, inspiriert von „Die Wächter“. Den atmosphärischen, extraterrestrischen Klängen konnte ich am Ende nur sehr schwer folgen. Vielleicht wäre ich am Anfang dafür noch aufnahmefähiger gewesen.
Den ganzen Abend über sah ich übrigens eine Parallele zwischen dem Live-bloggen und dem Schreiben im Google Drive Dokument: Ein rasches und sehr ehrliches Kommentieren von Eindrücken.
Die Performance überforderte ganz absichtlich. Es war nicht Ziel, dass alles rezipiert, alles bemerkt wird. Jeder fokussiert anders und geht mit einem anderen Eindruck nach Hause.
Solche „anderen“ Lesungen könnte es meiner Meinung nach viel mehr geben. Vielleicht sollte ich dabei nicht unbedingt auch noch Live-Bloggen – oder es viel öfter tun. Ganz der evolutionären Anpassung gemäß.
von Corinna von Bodisco
Ein Abend im Nexus-Labor / nachwort zum live-blog rd.
Foto: (c) gezett.de
—
Mein Live-Blog aus dem Nexus, hier nachzulesen:
intro / erste eindrücke / zweite eindrücke. / dritte eindrücke.. / vierte eindrücke… / outro
—
Ich kann nicht verhindern, und das auch ganz und unbeschönigt aus Nostalgie, die Schüler, die an dem Projekt „¿Comment! Lesen ist Schreiben ist Lesen“ beteiligt sind, sich beteiligen, ein wenig bis vielleicht sehr zu beneiden, erinnerten ich und die Lesungsvorbereitungen mich gestern kurz vor Beginn der Veranstaltung doch daran, wie es für mich war in dem Alter, außerhalb der üblichen Lehrstoffe mit dem kreativeren Umgang mit Literatur in Berührung zu kommen, was alles noch neu und nicht gewusst und nie bedacht war, also der Grad an verändernder Bereicherung, wenn man nur etwas an Literatur interessiert ist. Ob die Schüler, die gestern da waren, in einem Jahrzehnt ähnlich über dieses Projekt und den gestrigen Abend urteilen, mir unmöglich, dies zu prophezeien.
Foto: gezett.de
Der vordere Raum der Lettrétage war, als sie anfingen, voll, meist junge Gesichter, die übliche Anordnung der Sitzreihen vs. Lesebühne dabei aufgebrochen, die an der Performance Beteiligten in der Mitte, Laptops, bereites Wasser in Flaschen auf den Tischen, zwei Beamer, die an jeweilige Wände vor allem Ad-hoc-Texte und, unter anderem, Suchen im Internet projizierten, wir Publikum drumrum. Bilder vom Abend werden das bestätigen. Soviel dazu.
Es ist schwer, aufmerksam einer Lesung zu folgen und gleichzeitig mitzuschreiben, dies per Blog dann ins Netz zu stellen, um dann weiterzuschreiben und doch irgendwie aufzupassen, besonders, wenn die Lesung selbst darauf angelegt ist, die Aufmerksamkeit zu teilen, das Augen- wie Ohrenmerk zu streuen, den Zuhörer und Mitleser mal hierhin, mal dorthin zu lenken, ohne Prioritäten festzulegen. So lasen der Autor und Andere Auszüge aus dem Roman, mit besonderem Fokus auf Nexus, dem Mörder dieses Krimis, bei welchem der Täter für alle von Anfang an feststeht, während Gerhild Steinbuch und Thomas Köck auf ihren Laptops schrieben, meist eine Art Dialog, was dann per Beamer an Wänden jeweils mitzulesen war, mal spontan, mal überlegt, gelegentlich amüsant, als Reaktion auf das Gelesene, auch die Musik zwischendurch, auf das Publikum und seine Reaktion auf das Gehörte, das Geschriebene, in ihren Stream ständige Feeds zurück an die Sender, sie selbst, das Publikum etc. Lesungen ist grundsätzlich schwierig zu folgen, so meine Erfahrung, weil mal des öfteren an einem Gedanken, an einer Formulierung hängen bleibt; hier wurde es, und das meine ich nicht negativ, manchmal verunmöglicht. Ich bin mir nicht sicher, ob dadurch das Gesamte in den Vordergrund rückt, oder das einzelne Element, dem man grade folgen kann, vielleicht auch das Verhältnis des Ganzen zum Einzelnen. So wird aber, und das steht für mich fest, die Erfahrung individueller als sonst, weil man nicht gemeinsam nur einer Sache folgt.
Eine ambientige Musikperformance von Nadine Finsterbusch, die in etwa das letzte Drittel oder Viertel der Lesung bildete, leitete dann, auch durch ihren Kontrast zum Vorhergehenden, in den Rest des Abend über.
Foto: gezett.de
Der Roman als Versuchsanordnung, der Mord an drei Menschen durch den Nachtwächter Nexus als Bunsenbrenner, der die nötige Aktivierungsenergie an die Gesellschaft abgibt, um die Handlung und somit Veränderung und mögliche Reflektion auszulösen. Dies nahm ich mit, und finde es durchaus interessant. Was mich aber störte, mir zumindest die Sache etwas madig machte, ist (unter Vorbehalt, da ich den Roman nicht gelesen habe, nur von dem, was der Abend bot, ausgehen), was Vincent Message während der Gesprächsrunde nach der Lesung auf die Frage, welchen Stellenwert die Ursachen für diese Tat im Roman hätten, antwortete. Und zwar, dass am Ende dieses recht dicken Romans die Ursachen durchaus geklärt würden, die Suche nach ihnen im Verlauf der Geschichte wichtig seien, was, so vermute ich, dem Genre des Krimis gemäß erscheinen muss. Nexus ist aber wahnsinnig, oder wird für wahnsinnig gehalten, und doch zu lebenslänglicher Haft verurteilt, der Mord selbst, wie er einem begegnet, auch eine Wahnsinnstat, ganz in der Tradition anderer Erzählungen in der französischen Literatur, wie der Autor ausführte, Geschichten, in denen ein Mensch, der mit einer Waffe auf der Straße spontan Leute umbringt oder umbringen möchte. Der Schrecken des Ganzen, so scheint mir, rührt auch daher, dass so ein Akt keine Ursachen hat, zumindest keine, die der Tat je angemessen gewichtig sein können, der Wahnsinn als dauerhaftes Unverständnis in den Außenstehenden. Eine Auflösung, die kommt mir wie der Bannveruch dieses am Ende doch nachvollziehbaren Schreckens vor, und somit, in so einer Versuchsanordnung, seiner Negierung gleich, da, wenn man nur die Ursachen kennt, sie beseitigt, die Tat beim nächsten Mal verhindert werden kann, alles gut wird.
Foto: gezett.de
von Richard Duraj