logo
  • Projekt
  • Texte & Comments
    • Christian Prigent
    • Ross Sutherland
    • Fiston Mwanza
    • Vincent Message
    • » Kommentare zu Christian Prigent
    • » Kommentare zu Ross Sutherland
    • » Kommentare zu Fiston Mwanza
    • » Kommentare zu Vincent Message
    • Kuratorische Statements
  • Beteiligte
  • FÜR LEHRER
  • Förderer
  • Presse

Tag : lesen-ist-schreiben-ist-lesen

Doku

10. Dezember 2014 Keine Kommentare Video
Tags: Austausch, Autoportrait, Blog, Christian Gröschel, Christian Prigent, comment, Fiston Mwanza Mujila, Idee, Katharina Deloglu, Kommunikation, Lehrer, Lesart, Lesen, Lesen ist schreiben ist lesen, Lettrétage, Literatur, Projekt, Ross Sutherland, Schüler, schulprojekt, Vincent Message
Tweet
Pin It
PV9

Live-Blog aus dem Nexus Labor III (cvb) / Performance Vincent Message

20. November 2014 Keine Kommentare Article

Foto: (c) gezett.de

 

19:42: In Nexus’ Geschichte geht es doch um eine schwerwiegende Tat: Mord. Und zwar um einen sehr surrealen Mord. Das kommt bei mir gerade überhaupt nicht an. Denis Abrahams liest den Text eigentlich ganz amusant. Es kann aber auch sein, dass mich die witzigen Kommentare nach wie vor irritieren. Dass ich auf die Sprache, die Übersetzung, die Stimmen gar nicht achten kann.

 

19:52: Sollte das Publikum nicht miteinbezogen werden? Das hat jetzt keine Rolle mehr gespielt.

 

19:53: “Je tombe et je n’arrête pas à tomber.”

 

19:54: Oh, ein eingespieltes Interview. Interessant. Die aufgenommene Kinderstimme gibt Antworten darauf, warum Nexus drei Menschen getötet hat. “Vielleicht hat der Mann zu viel Alkohol getrunken.”, “Vielleicht kauft er sich ein paar Bodyguards. Weil die können ja dann dem Gericht sagen, dass sie ihn rauslassen sollen.”

 

19:56: Karen liest Schüler-Kommentare. Die haben sich auch total Gedanken gemacht.

 

19:58: Gerhild googelt “Einbildung von Menschen”. Danach Musik von Morrissey.

 

20:00: Vincent liest aus seinem neuen Text. Gerhild scrollt in den Kommentaren zu Vincents’ Text “Die Wächter”.

 

20:04: Karen liest: Nexus hat einen imaginären Freund, der in seinem Kopf lebt. Thomas fordert die Zuschauer per Drive-Dokument auf, das “google-translate” und den Text auf Französisch zu lesen. Linke Seite, rechte Seite. Lacher im Publikum.

 

20:06: Drive Dokument: Foto eines Drachens aus einem Puppenspiel. “Nexus, das sind wir”. Gegoogeltes Foto einer Katze (oder war es doch ein Foto eines Kommentars zum Text?)

 

20:10: Nadine Finsterbusch macht eine Soundcollage. Stimmen: verfremdete, fast extraterrestrisch wirkende Stimmen (Kommentar im Goole docs: “Nexus hört sich lateinische Liebeslieder an”). Es geht um das Gold in „Les Veilleurs”.

 

20:18: Ich muss den Beitrag posten. Der geliehene Laptop hat kaum noch Saft.

Fazit: Reizüberflutung, Google, Google, Google, Soundart, Klangerlebnis, Publikumsinteraktion (die noch viel weiter hätte gehen können…), omnipräsente Fotografen.

 

von Corinna von Bodisco

Tags: comment, Die Wächter, les veilleurs, Lesen ist schreiben ist lesen, Lettrétage, Live Blog, Performance, Vincent Message
Tweet
Pin It
Tim Renner schwarz2

Grußwort des Kulturstaatssekretärs Tim Renner

10. November 2014 Keine Kommentare Article

Die Grundidee des Literaturprojekts „Comment“ ist ungewöhnlich und zugleich herausfordernd: Zwölf Berliner Schülergruppen und zehn professionelle Leserinnen und Leser – darunter Verleger, Kritiker, Schauspieler – kommentieren Texte von englisch- und französischsprachigen Autorinnen und Autoren auf dem Projekt-Blog der Lettrétage. Durch Texte, Bilder, Audios und Videos machen sie ihre individuelle Lesart kenntlich. Die plausible Schlussfolgerung: Literatur beginnt erst zu wirken, wenn die Rezipienten sie sich persönlich aneignen. Dabei sind die Arten und Weisen einen Text zu verstehen so verschieden wie die Leserinnen und Leser selbst. Jeder und jede liest mit seinem und ihrem persönlichem Hintergrund an Gedanken und Erfahrungen – in jedem Kopf entstehen sozusagen verschiedene „Links“.

 

Es ist aber bei aller Virtualität schön, dass „Comment“ als Pilotprojekt einer überwiegend digitalen Literaturvermittlung im November in mehreren intermedialen Abendperformances auch die „analoge Welt“ betritt: die literarischen Texte und ihre Kommentare werden öffentlich aufgeführt, inszeniert von Berliner Autoren.

 

Ich wünsche mir, dass mit „Comment“ sicht- und hörbar gemacht wird, welche Faszination und Strahlkraft von Literatur ausgehen kann – fernab des gesicherten Literatur-Kanons und der gängigen Formate von Literaturveranstaltungen. Damit bleibt die Lettrétage ihrem Vorsatz treu, neue Wege der Literaturvermittlung zu erkunden und dabei das vertraute Territorium zu verlassen.

 

Dankenswerterweise hat der Hauptstadtkulturfonds die Finanzierung übernommen; die Französische Botschaft sowie der British Council beteiligen sich ebenfalls, mit ZAPF Umzüge hat sich sogar ein Sponsor aus der freien Wirtschaft gefunden.

 

Ich wünsche Ihnen und dem Projekt ein lautes, weitschallendes Echo und großen Erfolg.

 

Tim Renner

Tags: comment, Grußwort, Lesen ist schreiben ist lesen, Lettrétage, Performance, Projekt, Schüler, Tim Renner
Tweet
Pin It

Performances

DI, 18.11. | Lettrétage
Ross Sutherland & Simone Kornappel

DO, 20.11. | Lettrétage
Vincent Message & Gerhild Steinbuch

DI, 25.11. | Lettrétage
Fiston Mwanza Mujila & Jörg Albrecht

DO, 27.11. | Lettrétage
Christian Prigent & Christian Filips & Aurélie Maurin

COMMENTS

  • Moritz bei Live-Blog zu Christian Prigent / lamentationen in lametta [zwei rd]
  • Stefan Mesch bei Live-Blog I (cvb) / Performance Fiston Mwanza Mujila
  • Konstantin Ames bei 18.11. Performance Ross Sutherland – Auftakt
  • stonch bei Fiston Mwanza: Be-pop dans une nuit de beuverie
  • Christian bei Christian Prigent: l’âme – tomber du jour #1

Lettrétage | Impressum

facebook twitter Rss